FHD
Familienverbund Herz-Jesu Dielfen
  

 

Sonntag, den 21. Nov. 2010

 

Neue Messdiener in Niederdielfen wurden am Christkönigsfest traditionell von unserem Bruder Geistlicher Rat Pastor Hans-Rudolf Pietzonka  in die Gemeinschaft der Messdiener in einem feierlichen Gottesdienst aufgenommen.

 

Ein besondere Dank geht an die Obermessdiener, die unsere neuen Messdiener gut auf ihr Amt am Altar vorbereitet haben.

 

 


 

Geistlicher Rat Pastor Hans-Rudolf Pietzonka, die Obermessdiener Benedikt Schneider und Simon Wagener und den neuen Messdienern

 

Obermessdiener Benedikt Schneider in seiner Ansprache:

 

"Wir, die Messdiener - Gemeinschaft der Herz-Kirche in Niederdielfen, freuen uns heute am letzten Sonntag im Kirchenjahr, dem Christkönigsfest, traditionell unsere

 neuen Messdienerinnen und  Messdiener in unserer Mitte begrüßen zu dürfen.12 Jungen und Mädchen treten heute nach mehrwöchiger, manchmal recht turbulenter Ausbildung, ihren Dienst am Altar an. Wir freuen uns auf:

 

Linde Hanisch

Marlene Hanisch

Miriam Hebborn

Hannah Maria Kölsch

Jakob Kowol,

Julia Lewandrowski

Antonia Remmel

Nick Schneider

Daniel Settner

Simon Stettner

Hannes Spork

Tom Ole Wagner

 

und wünschen euch Gottes reichen Segen und ganz viel Freude beim "Dienen".

 

 

_____________________________________________________________________________________________________

 

Das Taukreuz

Als äußeres Zeichen der Zugehörigkeit zu Messdienerschaft erhielten alle neuen Messdiener aus der Hand von unserem Geistlichen Rat Pfarrer Pietzonka das Tau - Kreuz. Das "Tau" ist ein Buchstabe im griechischen bzw. der letzte Buchstabe im hebräischen Alphabet. Es hat in der Bibel eine besondere Bedeutung und in der Kunstgeschichte eine lange Tradition.  Innozenz III. sprach bei der Eröffnung des IV. Laterankonzils (1215) vom Tau als einem Zeichen der Buße. Auch Franziskus verwendete dieses Zeichen oft. Er zeichnete es auf Häuser, Wände und Bäume. In Fonte Colombo ist heute noch in einer Fensternische das rote Tau zu sehen, das Franziskus dorthin gemalt hat. Mit diesem Zeichen segnete er Menschen und unterschrieb er seine Briefe. So finden wir es auch unter einem Segensspruch, den er für Bruder Leo aufschrieb, als dieser in Not und Angst war. Es bedeutete für Bruder Leo Kraft und Trost, dass er diesen Segen des heiligen Franziskus ständig bei sich tragen konnte. Für Franziskus war das Tau das Zeichen der Erwählung, wie es beim Propheten Ezechiel im 9. Kapitel steht: Bevor das Strafgericht über die Stadt Jerusalem hereinbricht, lässt der Herr die Gerechten mit einem Tau auf der Stirn bezeichnen. Sie sollen vor den Mächten der Zerstörung bewahrt bleiben. Ähnlich werden am Ende der Zeiten alle, die zu Christus gehören, mit dem Siegel gekennzeichnet und befreit (Offb 7,3). Das Tau ist daher ein Symbol für die Franziskanische Familie: ein Vermächtnis des heiligen Vaters Franziskus, ein Zeichen des Segens und des Friedens. Es erinnert uns auch an das Kreuz, das Zeichen unserer Erlösung.

_________________________________________________________________________________________________________________________________

Das Christkönigsfest

Der Christkönigssonntag ist in der römisch-katholischen Kirche,  der letzte Sonntag des Kirchenjahres, also der Sonntag vor dem ersten Adventssonntag. Das Christkönigsfest ist recht jung: Es wurde erstmals in der römisch-katholischen Kirche anlässlich des Heiligen Jahres 1925  zur 1600-Jahr-Feier des Konzils von Nicäa  vom 11. Dezember 1925 eingesetzt, wenige Jahre nach dem Untergang von Königs- und Kaiserreichen mit dem Ende des 1. Weltkriegs in Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland. Das Fest wurde zunächst am letzten Sonntag im Oktober gefeiert. Bei der katholischen Jugend zur Zeit der Weimarer Republik und des Dritten Reichs spielte die Christkönigsverehrung eine große Rolle. Entgegen dem Führerkult der säkularen Gesellschaft setzten junge Katholiken mit ihren Prozessionen und Feiern ein Zeichen gegen die Ideologie des Nationalsozialismus. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts hatten am Dreifaltigkeitssonntag, dem Sonntag nach Pfingsten, die katholischen Jugendverbände an zentralen Orten den so genannten Bekenntnissonntag gefeiert. Im Rahmen von Gottesdiensten mit Fahnenabordnungen und durch das Tragen ihrer Uniformen bekannten sie ihre Zugehörigkeit zu Jesus Christus und boten auf diese Weise eine eigene Variante der Vereinskultur. Als die Nationalsozialisten das Reichssportfest auf diesen Termin legten, mussten die Jugendverbände ausweichen. Sie wählten stattdessen das Christkönigsfest am letzten Sonntag im Oktober als Termin für den Bekenntnissonntag. Seit der Erneuerung gottesdienstlicher Ordnungen durch das Zweite Vatikanische Konzil  im Jahre 1962 feiert man das Fest am letzten Sonntag im Kirchenjahr, Ende November.